Zum Hauptinhalt springen

Leitfaden öffentlicher Raum

Der „Leitfaden öffentlicher Raum“ bildet die gestalterische und funktionale Grundlage für die Planung und Umsetzung aller öffentlichen Flächen im Quartier – von Straßen und Plätzen bis hin zu Grünanlagen und Spielbereichen.

Der Leitfaden verfolgt das Ziel, ein einheitliches, hochwertiges und identitätsstiftendes Erscheinungsbild für den öffentlichen Raum zu schaffen. Dabei stehen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe und klimatische Resilienz im Mittelpunkt. Die Gestaltung soll die Vielfalt des Quartiers widerspiegeln und Räume für Begegnung, Bewegung und Erholung schaffen.

Wesentliche Leitlinien: 

  • Autoarmes Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität und durchdachter Mobilitätsstruktur
  • Multifunktionale Freiräume für alle Generationen – zum Spielen, Sporttreiben, Verweilen und Begegnen
  • Naturnahe Gestaltung mit hoher Biodiversität, Blühwiesen und klimaresilienter Vegetation
  • Innovatives Regenwassermanagement nach dem Prinzip der Schwammstadt
  • Einheitliches Material- und Farbkonzept mit natürlichen, langlebigen und recycelbaren Materialien
  • Inklusive Gestaltung mit taktilen Leitsystemen, kontrastreichen Belägen und barrierefreiem Mobiliar
  • Nachhaltige Ausstattung wie insektenfreundliche Beleuchtung, Solarladestationen und FSC-zertifiziertes Mobiliar

Ein Quartier mit Vorbildcharakter

Mit dem Leitfaden wird das WarnowQuartier zu einem Modell für moderne Stadtentwicklung: ökologisch, sozial und gestalterisch anspruchsvoll. Der öffentliche Raum wird zum verbindenden Element – für ein lebendiges, vielfältiges und zukunftsfähiges Quartier an der Warnow.

Mit Beschluss steht der Leitfaden unter dem Link Publikationen als PDF-Dokument zum Download bereit. (voraussichtlich im 3. Quartal 2025)


Schritte zum Leitfaden für den öffentlichen Raum